MENSCHZENTRIERT GESTALTEN
Wer wir sind.
Erst wenn wissenschaftliche Erkenntnisse Wirksamkeit im Unternehmensalltag entfalten, ist unser Ziel erreicht. Darum übersetzen wir unsere in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis.
Wir verstehen Technologie-Implementierung als Veränderungsprozess. Wir haben den Wandel, der damit im Unternehmen einhergeht im Blick. Wir adressieren nicht nur die Technikakzeptanz, sondern auch die Veränderungsakzeptanz. Wir agieren menschzentriert und stakeholderorientiert. Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler und technologischer Transformationsprozesse.
Wie wir vorgehen
Bestandsaufnahme
YOUSE spiegelt Unternehmenskulturen, analysiert die Veränderungsbereitschaft und entwickelt vorhandene Potentiale weiter. Ziel ist die Erhebung eines aktuellen und realistischen Bildes der Organisation.YOUSE agiert mit genauem Hinsehen und dem Gespür für die richtigen Fragen. Methodisch wird hier von klassischen Methoden aus dem User-Centred Design, der empirischen Sozialforschung sowie dem Design profitiert.
Weichenstellung
YOUSE bietet Struktur und Transparenz in der Vorbereitung und im Veränderungsprozess selbst. Nur wenn Mitarbeitende aller Ebenen im Unternehmen Kontext, Ziele und Nutzen einer angestrebten Veränderung verstehen, kann der Prozess mit voller Energie und Zielorientierung durchgeführt werden. Eine Roadmap gibt den Weg vor und macht Verantwortlichkeiten und Ressourcen sichtbar. Methodisch arbeiten wir mit Co-Creation und Elementen aus dem Design Thinking.
Realisierung
YOUSE begleitet die Transformation ganzheitlich. Während der Technologieimplementierung werden die Beteiligten kontinuierlich eingebunden. Die Möglichkeit neue Technologie auszuprobieren, gekoppelt mit effektiven Schulungsmaßnahmen nehmen Ängste und Vorbehalte. Die Einbindung als Expert/innen ihres Arbeitsplatzes liefert wertvolles Feedback. Methodisch arbeiten wir mit Hilfe partizipativer Ansätze und klassischer Schulungen.
Evaluation
YOUSE evaluiert den Transformationsprozess kontinuierlich. Der Einsatz der Technologie, organisatorische Abläufe und partizipative Prozesse werden auf ihre Effektivität und Wirkung geprüft. Nach der Inbetriebnahme des Systems ist ein Follow-Up sinnvoll. So kann die nach vorne gerichtete Energie auf hohem Niveau erhalten bleiben. Ein transparenter Umgang mit den Ergebnissen sowie eine zeitnahe Ableitung von Maßnahmen wirken vertrauensbildend. Methodisch arbeiten wir mit Methoden aus der empirischen Sozialforschung zur Prozessevaluation.
Unsere Angebote
Unsere Workshops im Herbst
»Coaching für anspruchsvolle Hoffnungsträger« vom 23. bis 24. Oktober 2019
Coaching für anspruchsvolle Hoffnungsträger
Entwicklungsseminar für Young Professionals, Trainees und Start Ups
»Mit Erfahrung Führen, am Puls der Zeit« vom 06. bis 07. November 2019
Mit Erfahrung Führen, am Puls der Zeit
Eine Denkwerkstatt für Unternehmenslenker und Führungskräfte
Coaching für anspruchsvolle Hoffnungsträger
Entwicklungsseminar für Young Professionals, Trainees und Start Ups
23. bis 24. Oktober 2019
Handeln am Puls der Zeit
Eine Denkwerkstatt für Unternehmenslenker und Führungskräfte
06. bis 07. November 2019
Unsere Workshop-Location
Team
Dr. Angelika Trübswetter
Findet immer eine Lösung
Dr. Angelika Trübswetter verbindet Sozialforschung mit Methoden aus dem Design, hat gelernt die richtigen Fragen zu stellen und findet auch für tiefliegende Konflikte Lösungsansätze. Sie hat den Bereich User Centred Change für YOUSE aufgebaut und leitet diesen seit 2018.

Beate Seewald
Setzt Veränderungen mit Gefühl durch
Als Gründerin und Business Coach geht sie jeder Haltung auf den Grund, vereint die Magie sensiblen Nachfühlens mit energischer Umsetzungspower und hat ein enormes Gespür für digitale Branchenumbrüche und Veränderungsprozesse. Sie hat viele große und kleine Projekte zu nachhaltigem Erfolg geführt.

Annabel Zettl
Betrachtet Veränderung auf allen Ebenen
Als Managerin Sozialer Innovationen beschäftigt sich Annabel Zettl mit Transformations- prozessen auf gesamtgesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Ebene. Bei deren Gestaltung greift sie auf partizipative Methoden zurück und stellt die Beteiligung der “Betroffenen” in den Mittelpunkt.

Antonia Meißner
Gestaltet die Kollaboration von Mensch und Maschine
Ganzheitliches Denken und wissenschaftliche Genauigkeit zeichnen Antonia Meißners Arbeit aus. Als Ergonomin und Psychologin ist sie Expertin für die Interaktion von Mensch und Technik und versteht diese ebenso wie technologiegetriebene Veränderungsprozesse als Ganzes bedarfsorientiert zu gestalten.

Mathias Jenny
Vereint wissenschaftliche Genauigkeit und Empathie
Nur durch methodisch exaktes Arbeiten lässt sich wirklicher Mehrwert generieren. Mit dieser Einstellung macht sich der Psychologe auf die Suche nach den “echten” Bedürfnissen der Menschen, um Produkte und Services für die Nutzenden nachhaltig zu entwickeln und verbessern.

Dr.-Ing. Sebastian Glende
Bringt Menschen und Methoden zusammen
Dr. Sebastian Glende forscht und arbeitet seit über 10 Jahren an Methoden, die Kreatives entstehen lassen und Konsens ermöglichen. Er leitet das Unternehmen YOUSE, ist ein geborener Vernetzer und bringt seine unternehmerische Erfahrung ebenso wie seine vielfältigen Kontakte in den Bereich ein.

Kontakt
BÜRO
Florastraße 47 · 13187 BerlinE-MAIL
ucc@youse.deTelefon
+49 30 2017 9800